Zackelschaf
Alte Pannonische Schafsrasse mit unverwechselbaren Hörnern.
Die korkenzieherartig gedrehten und bei älteren Widdern zum Teil sehr langen Hörner und ihr langes zotteliges, weißes oder blaugraues Fell, machen diese Schafrasse unverwechselbar. Die dichten Wollhaare der Zackelschafe schützen die Tiere im Winter vor Kälte und im Sommer vor Überhitzung. Die Oberhaare liegen dachziegelartig übereinander und verhindern, dass Regen, Schnee oder auch Sand durchdringen. Aus den Fellen der Zackelschafe wurde einst die typische Kleidung der Pusztahirten gefertigt. Die Wolle ist wirtschaftlich eher bedeutungslos, dafür haben diese Tiere eine gute Milchleistung und ein sehr geschmackvolles Fleisch. Als typische Extensivrasse haben Zackelschafe ausgesprochen harte und widerstandsfähige Klauen, aber mit 40 bis 65 Kilogramm auch ein geringeres Gewicht als andere Schafrassen. Bis ins 18. Jahrhundert waren Zackelschafe die häufigste Schafrasse im pannonischen Raum.