Zum Inhalt springen

Damwild

Hell getupftes Fell und schaufelartiges Geweih – Damhirsche sind leicht erkennbar!

lat.: Dama dama

Damhirsche zeichnen sich durch ein zeitlebens hell getüpfeltes Fell, einen dunklen Aalstrich und das typische schaufelartige, vielendige Geweih der erwachsenen Männchen aus. Es wird jährlich abgeworfen und neu gebildet. Durch Zucht und Jagd treten heute bei Damhirschen auch zahlreiche Farbvarianten auf, die von weiß bis fast schwarz reichen. Ihr Riech-, Hör- und Sehvermögen ist ausgezeichnet. In ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet leben sie recht zurückgezogen, sind aber in menschlicher Obhut wenig scheu. Außerhalb der Paarungszeit leben die Männchen in kleinen „Junggesellenrudeln“. Ältere Hirsche sind oft Einzelgänger. Die geweihlosen Weibchen und ihre Jungen schließen sich zu sogenannten „Kahlwildrudeln“ zusammen. Zur Brunftzeit finden sich Männchen und Weibchen an den Brunftplätzen ein. Die Weibchen bringen ihre Kälber abseits des Rudels zur Welt.

Steckbrief

Alter: bis 20 Jahre
Gewicht: bis 300 kg
Verbreitung: Europa, Asien, Nordafrika, nicht gefährdet
Nahrung: Gräser, Kräuter, Laub, Nadeln, Knospen, Triebe, Rinde
Weitere Tiere im Wildpark